Hier erhalten Sie einen Eindruck unserer Praxisräume

Muse ist ein verschreibungspflichtiges Markenarzneimittel, das zur Behandlung von Erektionsstörungen (ED) eingesetzt wird. Der aktive Wirkstoff in Muse ist Alprostadil. Alprostadil ist ein Prostaglandin, eine Art hormonähnliche Substanz, die an einer Vielzahl von Körperfunktionen beteiligt ist. Im Zusammenhang mit ED bewirken Prostaglandine wie Alprostadil einen verstärkten Blutfluss zu bestimmten Bereichen des Körpers, wie z. B. dem Penis, indem sie die Blutgefäße in diesem Bereich erweitern.
Muse funktioniert als "transurethrales System" für die Verabreichung von Alprostadil. Dieses Verabreichungssystem ist eine einzigartige, nicht-invasive Methode, bei der das Medikament direkt in die Harnröhre eingeführt wird. Das Alprostadil erweitert dann die Blutgefäße, wodurch der Blutfluss zum Penis verbessert und eine Erektion ermöglicht wird.
Muse ist in verschiedenen Dosierungsstärken erhältlich, die von 125 mcg bis 1000 mcg reichen. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 500 Mikrogramm. Je nach individuellem Ansprechen und Verträglichkeit kann die Dosis schrittweise auf 1000 Mikrogramm erhöht oder auf 250 oder 125 Mikrogramm verringert werden.
Muse wird als transurethrales Zäpfchen verabreicht. Das Alprostadil-Urethralzäpfchen wird speziell zur Behandlung von Männern mit erektiler Dysfunktion eingesetzt.
Vor Beginn der Behandlung mit Muse ist eine ärztliche Konsultation unerlässlich. Das medizinische Fachpersonal spielt eine wichtige Rolle bei der Festlegung der angemessenen Dosierung und Häufigkeit der Anwendung auf der Grundlage der individuellen Bedürfnisse und Reaktionen. Darüber hinaus können medizinische Fachkräfte den Fortschritt der Behandlung überwachen und notwendige Anpassungen des Behandlungsschemas vornehmen.
Vor Beginn der Muse-Therapie sollte eine vollständige Anamnese und körperliche Untersuchung durchgeführt werden. Dies dient dazu, reversible Ursachen der erektilen Dysfunktion auszuschließen und sicherzustellen, dass Muse die richtige Behandlungsoption ist.
Es ist wichtig, alle zugrunde liegenden behandelbaren medizinischen Ursachen der erektilen Dysfunktion zu ermitteln und zu behandeln, bevor eine Behandlung mit Muse begonnen wird. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Gesamtwirksamkeit der Behandlung zu erhöhen und mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Bestimmte anatomische Gegebenheiten, wie z. B. Angulation, Phimose, Schwellkörperfibrose, Peyronie-Krankheit oder Plaques, können die Wirksamkeit von Muse beeinträchtigen. Diese Bedingungen sollten vor Beginn der Therapie berücksichtigt werden, da sie das Ansprechen auf die Behandlung beeinflussen oder die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen erhöhen können.
Wie jedes Medikament kann auch Muse Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Schmerzen im Penis, Brennen in der Harnröhre und Schwindelgefühl. Diese Nebenwirkungen sind jedoch in der Regel leicht und vorübergehend.
In einigen Fällen können schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören verlängerte Erektionen (4 Stunden oder länger), schmerzhafte Erektionen, Krümmung des Penis mit schmerzhafter Erektion, Ohnmacht (Synkope) und schwerer Blutdruckabfall. Wenn eines dieser Symptome auftritt, ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen.
Muse sollte nicht in Kombination angewendet werden mit