Zahnästhetik

Gesunde schöne Zähne - ein strahlendes Lächeln

Neben der Gesundheit trägt auch ein angenehmes Erscheinungsbild der Zähne zu Ihrem Wohlbefinden bei.
Ästhetische Zähne und gesundes schönes Zahnfleisch lassen ein Lächeln noch sympathischer erscheinen, und verleihen eine gepflegte Ausstrahlung.

Gängige Kriterien für ein attraktiv Erscheinungsbild des Gebisses sind

  • Gerade Zahnreihen ohne Zahnlücken
  • Einheitliche, möglichst helle Zahnfarbe
  • Keine im Sichtbereich erkennbaren Füllungen oder Verfärbungen

Auch gesundes schönes Zahnfleisch gehört zur ästhetischen Zahnheilkunde. Hier bieten hauptsächlich die Zahnprophylaxe und ggf. in Einzelfällen kleinere paradontalchirurgische Behandlungen besten Behandlungserfolg.

Die ästhetische Zahnheilkunde umfasst heute eine Vielzahl von Möglichkeiten der optischen Korrektur.

Zahnstellungskorrekturen
Fehlstellungen von Zähnen und Kiefer können angeboren sein oder aber erst im Laufe des Lebens entstehen. Ein einwandfreier Stand des Gebisses ist Voraussetzung für ein optimales Kauen und Sprechen. Korrekturen können sowohl im späteren Kindesalter als auch bei Erwachsenen vorgenommen werden.

Bleaching
Die Farbe der Zähne wird schon während ihrer Entwicklungszeit festgelegt. Im Lauf der Jahre nimmt die Dicke des Zahnschmelzes dann ab und die dunkleren inneren Zahnschichten treten stärker hervor. Auch Farbstoffe, die sich im Zahnschmelz ansammeln, färben die Zähne zunehmend gelblich ein. Durch Zähneputzen lassen sich tiefer in der Zahnsubstanz gelegene Verfärbungen nicht entfernen. Hier hilft nur ein Bleaching (Bleichen) der Zähne, um wieder strahlend weiße Zähne zu bekommen.

weisse, zahnfarbene Restaurationen: Kunststofffüllungen
Eine Füllung ist eine Möglichkeit, die normale Funktion und Form eines Zahns wiederherzustellen, wenn z.B. durch Karies oder eine Verletzung ein Teil der Zahnsubstanz verloren gegangen ist. Kunststofffüllungen lassen sich an die natürliche Zahnfarbe angeglichen, und werden deshalb in Bereichen eingesetzt, in denen ein natürliches Aussehen erwünscht ist. Die Bestandteile werden angemischt und direkt in die aufbereitete Kavität (das Loch) eingebracht, wo sie aushärten. Kunststoff ist eher ungeeignet für grosse Füllungen sowie für Plomben auf den Kauflächen der Backenzähne, da sie splittern und im Laufe der Zeit verschleissen können. Diese Substanzen können auch durch Kaffee, Tee oder Tabak verfärbt werden und sind weniger beständig als andere Füllungsmaterialien.

Keramikinlays
Der Begriff Inlay kommt aus dem Englischen und bezeichnet ein außerhalb des Mundes gefertigtes Objekt, welches genau den Defekt im Zahn ausfüllt. Als Teilkrone bezeichnet man ein großes Inlay, das den größten Teil der Kaufläche und Höcker ersetzt. Der Unterschied liegt lediglich in der Bezeichnung.
Ersetzt man größere Defekte mit Inlays bzw. Teilkronen aus einem stabilen Material wie Keramik, so können die Kaukräfte komplett und gleichmäßig an den Zahn weitergegeben werden, ohne dass sich das Material verbiegt. Keramik bietet im Vergleich zu Gold noch den Vorteil, dass es metallfrei ist und komplett mit der Zahnsubstanz verklebt werden kann. Dadurch wird der Zahn stabilisiert. Der Arbeits- und Herstellungsaufwand ist zwar wesentlich höher, doch längerfristig zahlt sich dieser auf jeden Fall aus.

Veneers
Veneers sind hauchdünne, lichtdurchlässige Schalen aus Keramik oder Kunststoff. Sie werden, vergleichbar mit einem künstlichen Fingernagel, auf den Zahn aufgeklebt und verdecken somit unvorteilhaft aussehende Zähne. Der Einsatz von Veneers bietet sich vor allem im Bereich der Schneidezähne an. Die Zahnverschalung kann hier sowohl Verfärbungen abdecken als auch eine neue Zahnform schaffen.

Kronen / Brücken

Kronen und die meisten Brücken sind feste prothetische Versorgungen. Im Gegensatz zu herausnehmbaren Prothesen, die täglich gereinigt werden können, werden Kronen und Brücken auf die vorhandenen Zähne oder Implantate zementiert und können nur vom Zahnarzt herausgenommen werden.

Kronen
Eine Krone wird eingesetzt, um einen beschädigten Zahn vollständig zu bedecken oder zu "verhüllen". Neben der Verstärkung eines beschädigten Zahns kann eine Krone eingesetzt werden, um das Erscheinungsbild eines Zahns zu verbessern, diesem eine bestimmte Form zu geben oder auszurichten. Eine Krone kann auch auf die Spitze eines Implantats gesetzt werden, um ihm eine zahnähnliche Form und eine Funktionsstruktur zu geben. Porzellan- oder Keramikkronen können an die natürliche Zahnfarbe angeglichen werden. Andere Materialien umfassen Gold- und Metalllegierungen und Acryl. Legierungen sind im Allgemeinen stärker als Keramik und können für die hinteren Zähne empfohlen werden. Oft wird Keramik, das mit einer Metallschale verbunden ist (Galvano-Kronen), eingesetzt, da diese Kombination robust und ästhetisch ansprechend ist.
Kronen empfehlen sich in folgenden Fällen:

  • Ersatz einer grossen Füllung, wenn nicht mehr ausreichend Zahnsubstanz zum Anbringen der Füllung vorhanden ist.
  • Schutz eines schwachen Zahns vor Zerbrechen
  • Restaurierung eines Risses in der Zahnstruktur
  • Befestigen einer Brücke
  • Abdeckung eines Zahnimplantats
  • Abdeckung eines stark verfärbten oder missgebildeten Zahns
  • Abdeckung eines Zahns, der einer Wurzelkanalbehandlung unterzogen wurde.

Brücken
Eine Brücke ist oft dann empfehlenswert, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Lücken, die von einem fehlenden Zahn herrühren, können verursachen, dass sich die vorhandenen Zähne drehen oder sich in die Leerräume schieben, was zu einem schlechten Biss führen kann. Ein Ungleichgewicht durch fehlende Zähne kann auch Zahnfleischerkrankungen und Störungen am Kiefergelenk auslösen.
Brücken werden im Allgemeinen eingesetzt, um einen oder mehrere fehlende Zähne zu ersetzen. Sie erstrecken sich über den Bereich, in dem der Zahn fehlt. Brücken werden auf natürliche Zähne oder Implantate zementiert, die die Zahnlücke umgeben. Diese Zähne, als Pfeiler bezeichnet, dienen zur Befestigung einer Brücke. Der Zahnersatz, der als Pontic bezeichnet wird, wird an den Kronen befestigt, die die Pfeiler abdecken. Wie bei den Kronen stehen bei Brücken verschiedene Materialien zur Wahl. Keramikbrücken können am besten an die natürliche Zahnfarbe angepasst werden. Ihr Zahnarzt kann Sie beraten, welches Material aufgrund der Lage des fehlenden Zahns (oder der fehlenden Zähne), seiner Funktion, ästhetischer Überlegungen und der Kosten am geeignetsten ist.

Zahnschmuck
Zahnschmuck sind Verzierungen aus Metall oder Edelsteinen, die mit speziellen Klebemethoden an der Vorderseite einzelner Zähne befestigt werden. Die Dekoration ist völlig schmerzfrei, und kann durchgeführt werden, ohne den Zahn zu beschädigen. Bohren ist dabei nicht nötig, und auch das Entfernen des Schmuck s ist unproblematisch und hinterlässt keiner Spuren wie etwa Verfärbungen oder Kratzer auf dem Zahn.